Magazin | Darmgesundheit

Anatomie des Verdauungstraktes - der Weg der Nahrung

Unser Verdauungstrakt ist ein faszinierendes System: Von der ersten Gabel bis zur letzten Nährstoffaufnahme läuft alles über eine genau abgestimmte Strecke von rund 7-9 Metern Länge. Jeder Abschnitt hat dabei eine spezielle Aufgabe.

1. Mund - der Beginn der Verdauung

Im Mund beginnt die Verdauung mit dem Kauen. Speichel enthält erste Enzyme (z. B. Amylase), die Kohlenhydrate aufspalten. Der Speisebrei wird geschluckt und über die Speiseröhre in den Magen weitergeleitet.

2. Speiseröhre (Ösophagus)

Ein etwa 25 cm langer Muskel schlauch transportiert die Nahrung durch wellenartige Bewegungen (Peristaltik) in den Magen. Ein Schließmuskel am unteren Ende verhindert den Rückfluss von Magensäure (Reflux).

3. Magen - Durchmischung und Desinfektion

Im Magen wird die Nahrung mit Magensäure und Enzymen durchmischt:

  • Pepsin beginnt mit der Eiweißverdauung
  • Die Magensäure tötet Keime ab
  • Der Speisebrei wird nun als „Chymus“ portionsweise in den Dünndarm abgegeben

4. Dünndarm - Hauptort der Verdauung und Nährstoffaufnahme

Der Dünndarm ist etwa 5-6 Meter lang und besteht aus drei Abschnitten:

  • Zwölffingerdarm (Duodenum): Hier kommen Galle (aus der Leber) und Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse hinzu - sie spalten Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate


  • Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum): Hier findet die Aufnahme (Resorption) der Nährstoffe statt - z. B. Zucker, Vitamine, Mineralstoffe

5. Dickdarm - Rückgewinnung von Wasser und Bildung von Stuhl

Der Dickdarm ist etwa 1 ,5 Meter lang. Seine Aufgaben:

  • Rückresorption von Wasser und Elektrolyten
  • Eindickung des Speisebreis
  • Bildung und Transport des Stuhls
  • Beherbergt die größte Dichte an Darmbakterien (Mikrobiota)


Er besteht aus:

  • Blinddarm mit Wurmfortsatz (Appendix)
  • Grimmdarm (Kolon): aufsteigend, quer, absteigend, s-förmig
  • Mastdarm (Rektum) mit dem Analkanal zur kontrollierten Ausscheidung

Funktion im Überblick

  • Mund: Zerkleinern, Beginn der Kohlenhydratverdauung
  • Speiseröhre: Transport
  • Magen: Eiweißverdauung, Keimabwehr
  • Dünndarm: Hauptort der Verdauung und Nährstoffaufnahme
  • Dickdarm: Wasserentzug, Stuhlbildung, Mikrobiota

Warum ist das wichtig für die Gesundheit?

Wenn einzelne Abschnitte nicht richtig arbeiten - etwa durch Enzymmangel, Störungen der Darmflora oder chronische Entzündungen - kann das weitreichende Folgen haben, z. B.:

  • Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
  • Nährstoffmangel
  • Reizdarmsymptome
  • Schwächung des Immunsystems


Deshalb lohnt es sich, den Verdauungstrakt ganzheitlich zu betrachten - und bei Beschwerden gezielt zu handeln.

Reizdarm? Wir beraten Sie persönlich

Ob Blähungen, Bauchschmerzen oder unregelmäßiger Stuhlgang – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen rund um das Reizdarmsyndrom und unterstützen Sie mit fachkundiger, diskreter Beratung.

Weiterführende Artikel aus unserem Magazin

Darmgesundheit

Darmgesundheit - die Basis für Ihr Wohlbefinden

Ein gesunder Darm ist weit mehr als nur ein gut funktionierendes Verdauungsorgan. Er beeinflusst
unser Immunsystem, unsere Psyche und sogar unsere Energie und Lebensfreude. 

Reizdarm

Reizdarm: 10 einfache Tipps für mehr Wohlbefinden

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihren Reizdarm beruhigen und Ihren täglichen Aktivitäten wieder positive entgegen sehen können.

Ernährung

Tee aus Brennnesseln: Heilkraut für Ihre Gesundheit

Die Brennnessel ist eine der bekanntesten heimischen Heilpflanzen in Deutschland und lässt sich leicht in der Natur finden. Ein Tee-Rezept.

So erreichen Sie uns

Unser Standort
Sternstraße 12
59065 Hamm

Telefon
0 23 81 / 1 23 33

Fax
0 23 81 / 16 11 36

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8 - 19 Uhr
Sa - geschlossen